Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.

DANKE

GEMEINSAM. BESSER. MACHEN.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

Sollte es mit dem Spendenformular nicht funktionieren, können Sie selbstverständlich auch einen Überweisungsauftrag auslösen an:
SPD Unterbezirk Brandenburg an der Havel
IBAN: DE48 1605 0000 3601 0409 80
BIC: WELADED1PMB
VERWENDUNGSZWECK: Spende OB-Wahl Daniel Keip, Ihr Name und Ihre Anschrift.
(Ihre Daten benötigen wir, damit wir Ihnen eine Sendenquittung ausstellen können.)

Hinweis: Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

DANKE

GEMEINSAM. BESSER. MACHEN.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

Sollte es mit dem Spendenformular nicht funktionieren, können Sie selbstverständlich auch einen Überweisungsauftrag auslösen an:
SPD Unterbezirk Brandenburg an der Havel
IBAN: DE48 1605 0000 3601 0409 80
BIC: WELADED1PMB
VERWENDUNGSZWECK: Spende OB-Wahl Daniel Keip, Ihr Name und Ihre Anschrift.
(Ihre Daten benötigen wir, damit wir Ihnen eine Sendenquittung ausstellen können.)

Hinweis: Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,

wie soll es in unserer Stadt weitergehen? Im November haben wir es in der Hand. Für acht Jahre wählen wir ein neues Stadtoberhaupt – ich bewerbe mich um Ihr Vertrauen! Ich will Ihr neuer Oberbürgermeister werden.

An der Spitze der Stadtverwaltung wird entschieden, wohin sich Brandenburg entwickelt. Ob wir Chancen nutzen, attraktiv bleiben und Unternehmen passende Bedingungen finden. Ich bin überzeugt: Gemeinsam können wir es besser machen. Wir brauchen neuen Schwung, mehr Ideen und Schaffenskraft in der Verwaltung.

Oberbürgermeister zu sein, das ist für mich mehr als ein Amt. Es ist Verantwortung für 75.000 Menschen, für unsere Heimat, für eine Zukunft, in der wir gerne leben.

Lassen Sie uns daran gemeinsam arbeiten und Brandenburg an der Havel neuen Schwung geben.

Deshalb werbe ich um Ihre Unterstützung.

Herzlichst
Ihr Daniel Keip

AKTUELLES

TERMINE/PRESSE/NEWS


Einladung zum Diskussionsabend

Sie sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren.

Die SPD Brandenburg an der Havel lädt herzlich ein zur Abendveranstaltung „Demokratie braucht Engagement – Ehrenamt, Verantwortung und sozialer Zusammenhalt“

⏰ am Dienstag, 07. Oktober 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr

📍im Bürgerhaus in der Altstadt, Bäckerstraße 14, 14770 Brandenburg an der Havel ein.

Zu Gast sind:

👉 Martin Schulz, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments und SPD-Bundesvorsitzender

👉 Daniel Keip, Kandidat der SPD für die Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg an der Havel


NEWS | Wochenrückblick KW 39

Die Woche startete mit guten Nachrichten: Spatenstich an der Brücken-Baustelle am Altstädtischen Bahnhof. Endlich. Der Rest der Woche war vollgepackt mit SVV, Geburtstagen & Besuchen bei sozialen Einrichtungen in der Stadt. Der vollständige Bericht unter „mehr“.

Montag: Fraktionssitzung – Vorbereitung auf die SVV.

Dienstag: Was für ein Andrang beim diesjährigen Abschluss des Lesesommers. Die vielen großen, aber vor allem kleinen Besucher zeigen auf tolle Art, wie beliebt unsere Bibliothek ist. Und danke an Rotary Brandenburg für die Unterstützung. So konnte unsere Bibliothek ein paar neue tolle Werke anschaffen. Na neugierig? Dann flink in unsere Fouqué-Bibliothek.

Dienstag war die Sitzung des Bürgerbeirates Nord. Toll, wenn sich Menschen für ihr Quartier engagieren. Spannende Ideen haben die Mitglieder des Beirates. Und auch Probleme, wie sie in anderen Quartieren auch vorkommen. Zum Beispiel die fehlenden Orte der Begegnung oder auch die Plätze, an denen sich Jung und Alt treffen können. Oder auch der Verkehr vor Ort. Ein spannender Austausch und fiele Punkte, um weiter darüber zu sprechen.

Mittwoch: Sitzung der SVV.

Donnerstag: Was für eine tolle Aufführung von Figaros Hochzeit. Danke für die Inszenierung Alexander Busche, vor allem auch danke an die Künstler auf der Bühne und unsere Symphoniker. Wenn man bedenkt was ihr auf die Bühne gebracht habt, obwohl die Technik genau heute kaputt gegangen ist, hat diese Leistung einen umso größeren Applaus verdient!

Freitag: Fliedners kennt man in unserer Stadt. Und Fliedners sind ein wichtiger Teil unserer Stadt. Gemeinsam mit Britta Kornmesser habe ich mir die Wohn- und Werkstätten in Schmerzke angesehen. Mit dem Geschäftsführer vor Ort und dem kaufmännischen Vorstand der Lafim-Diakonie haben wir über die tolle Arbeit und die Herausforderungen gesprochen, vor denen die diakonische Arbeit steht. Schön, dass ihr in unserer Stadt so vielfältig im Sinne der Menschen arbeitet!

Freitag: Im Gespräch an den Türen in der Walzwerksiedlung.

Samstag: Da muss man 39 Jahre in Brandenburg wohnen, um zum ersten Mal die Wusterau zu erkunden. Es war toll, was der SPD-Ortsverein und die Stadtverwaltung ermöglicht haben. Und es war sehr eindrücklich, wie Carsten Eichmüller als Ortsvorsteher über die Bedeutung der Halbinsel gesprochen hat. Auch Frau Koppe aus der Stadtverwaltung hat sehr anschaulich geschildert, wie vielfältig die Belastung der Wusterau ist, auf der vor mehr als 100 Jahren die Munitionsreste des 1. Weltkrieges entsorgt wurden. Bis heute wächst auf diesen Flächen kein Halm.

Samstag: Der Herbst kommt spürbar und mit der Herbst bietet sich die Gelegenheit sich für die Ernte zu bedanken. Bei Fliedners war heute Erntedankfest. Und gemeinsam mit Bewohner, Mitarbeitern und Angehörigen feierten wir den Herbst, die Ernte und die Arbeit in diesem Jahr. Es ist schön zu sehen, wie das Miteinander und die Gemeinschaft bei Fliedners gelebt wird und heute gefeiert wurde.

Samstag: 25 Jahre HdO und kein bisschen leise. Eine tolle Party zum Geburtstag des Hauses der Offiziere mit alten Weggefährten, Kreativen und engagierten Menschen der Jukufa. Mit dem abwechslungsreichen Line up zum Geburtstag habt ihr echt was auf die Beine gestellt. Danke dafür. Und alles Gute für die nächsten Jahre!

Sonntag: An der Planebrücke zur Unterstützung der Eigenen Scholle.

Sonntag: Schnell in den Krugpark. Das Herbstfest lädt mit tollem Programm und vielen Ständen ein. Und die Unweltrallye bietet für die kleinen und großen Entdecker spannende Aufgaben. Viel Spaß und bis gleich.

Sonntag: Ein Wochenende der Geburtstage. Gestern 25 Jahre HdO, heute 37 Jahre Cafe Contact. Herzlichen Glückwunsch und danke für das bunte Programm und den wunderbaren Kuchen. Man hat bei den Kindern, den Eltern und den Gästen gespürt: Ihr macht eine tolle und wertvolle Arbeit! Danke an Herrn Menzel, der die älteste Brandenburger Jugendeinrichtung über Jahrzehnte prägte und an Frau Gallien, die die wichtige Arbeit mit ihrem Team weiterführt. Auf die nächsten Jahre! Und alles Gute.

Sonntag: Gemeinsam mit dem Team an über 300 Türen auf der Dominsel geklopft.


NEWS | Wochenrückblick KW 38

Diese Woche war sportlich geprägt.
Oben sehen Sie mich als Startläufer beim Reichstein-Spenden-Marathon. Es konnten ca. 1.200 Euro erlaufen werden.
Wo ich sonst noch diese Woche unterwegs war, lesen sie unter „mehr“.

Montag – Begrüßung der Erstsemester an der TH Brandenburg gemeinsam mit Britta Kornmesser. Mir ist es wichtig, dass sich die Studierenden bei uns wohl fühlen und später als Fachkräfte in der Region bleiben.

Dienstag – Danke an Peter Friedling und den SV Empor für das gute Gespräch heute. Es ist phantastisch, was ihr mit ehrenamtlichen Engagement, Herzblut und Leidenschaft für den Sport, aber auch für die Scholle bewegt. Macht weiter so. Meine Unterstützung habt ihr und die offenen Baustellen kann man sicher auch gemeinsam meistern.

Mittwoch – Zu Gast bei Hank Teufer und dem Team des Eventtheaters. Es war ein spannender Austausch mit Euch. Und auf die Umsetzung einige eurer Ideen freue ich mich schon. Für die Brandenburgerinnen und Brandenburger und unsere Gäste bietet das Eventtheater immer wieder neue Spielorte, künstlerische Impulse und tolle Produktionen. Bleibt weiterhin so umtriebig und kreativ.

Donnerstag – Nach spannenden Gesprächen und Begegnungen ging es zu einem Termin im UKB. Auch immer interessante Einblicke in unsere Gesundheitslandschaft und die tolle Arbeit an unserem UKB!

Der Freitag startete sportlich. Rundgang und Gespräche auf unserer Regattastrecke. Was hier in den letzten Jahren bewegt wurde, ist immer wieder toll zu sehen. Und auch die Zukunftspläne und Ausbauideen sind ambitioniert. Aber wie sollte es bei Sportlern auch anders sein? Ich freue mich, dass unsere Regattastrecke als Austragungsort international anerkannt ist. Damit dass so bleibt, müssen wir aber auch weiter investieren.

Nach dem Sport ging’s auf die Schiene. Zum Tag der Schiene in Kirchmöser öffnen die Betriebe ihre Türen. Zusammen mit Ortsbürgermeister Carsten Eichmüller war ich unterwegs. Und wenn darüber gesprochen wird, dass wir die Infrastruktur fit für die Zukunft machen wollen, dann findet ein Teil dieser Zukunft in Kirchmöser statt. Danke an Gleisbaumechanik, VoechstAlpine, Strabag und die DB für die Gelegengeit vorbei zu kommen.

Sportlich ging es weiter beim SV Empor, Abteilung Volleyball. Ohne Ehrenamt geht es nicht. Deshalb ist es mir wichtig, direkt mit den Trainern und Übungsleitern zu sprechen. Denn sie bieten unseren Kindern und Jugendlichen sportliche Abenteuer und sorgen dafür, dass der Ball rollt. Meine Unterstützung haben sie und wo wir besser werden können, werden wir das gemeinsam anpacken.

Was für ein toller Samstag.Erst Startläufer beim Reichstein-Marathon und dann zum Berufemarkt. Danke an die Unternehmen und Ausbilder aber vor allem auch an die Schulen und Schüler! Ihr habt gezeigt, wie viele Möglichkeiten nach der Schule für die jungen Menschen unserer Stadt und der Region bestehen.

Danach ging es zur offenen Landesmeisterschaft im Rudern und dem Festakt zum 35.ten Geburt des Landesesruderverbands. Sportliche Höchstleistungen in Brandenburg gründen sich vor allem auf dem Engagement von ehrenamtlichen Trainern und Übungsleitern. Danke dafür und für den tollen Nachmittag.

Und sportlich endet der Abend. Und es war für unseres SV 63 wirklich eine Herzschlag-Entscheidung. Gegen die Jungs aus Oranienburg war es kein einfaches Spiel. Und sportlich war die zweite Halbzeit ein Knaller. Dass es am Ende nur wenige Sekunden waren, die darüber entschieden haben, dass es nur ein Unentschieden wurde, gleichen wir in der Rückrunde aus. Danke an die Hölle West

Sonntagvormittag half ich als Zeitnehmer auf der Regattastrecke bei den offenen Landesmeisterschaften. Starke Leistungen und spannende Rennen aus der besten Perspektive!

Nachmittags war ich mit meiner tollen Mannschaft auf der Eigenen Scholle unterwegs. Ich habe bei Euch an Türen geklopft, um mich vorzustellen. Danke an mein Team für die Unterstützung!


NEWS | Wochenrückblick KW 37

Stadtradeln X Türmetag: 7 Türme und 33km Fahrrad durch das Stadtgebiet bei bestem Wetter. So wie viele von Ihnen waren auch wir am Sonntag, dem Tag des offenen Denkmals unterwegs. Danke allen Ehrenamtlichen – ohne sie wäre der Tag nicht möglich!

Lesen Sie hier, wo ich diese Woche vor Ort war.

Montag – Anplakatierung mit ganz viel Unterstützung ❤️ Die ganze Woche haben wir Plakate in der Stadt aufgehangen. Ich bin dankbar für all die Unterstützung und Menschen, die ihre Freizeit geopfert haben!

Dienstag – Videodreh mit Meetingpoint. Den Artikel auf Meetingpoint lesen Sie hier.


Mittwoch – Stolpersteinverlegung in der Ritterstraße

Vor der Ritterstraße 92 wurden fünf weitere Stolpersteine verlegt. In Anwesenheit der Nachfahren der Familie Schwarz wurden die Steine in einer kleinen Feierstunde in das Pflaster gesetzt. Auf diese Weise wird in der Stadt nun an insgesamt 21 Brandenburgerinnen und Brandenburger erinnert, die aus Heimatstadt während des Nationalsozialismus vertrieben wurde. Ein wichtiges Zeichen der Erinnerung.

Donnerstag – Bundesweiter Warntag. Gemeinsam mit Britta Kornmesser war ich im Stadtgebiet unterwegs und habe mir ein Bild verschafft, ob die Alarmierung funktioniert.


Freitag – Schulfest der Hildegard von Bingen Oberschule
Es war das erste Schulfest der Hildegard von Bingen Oberschule. Und man riecht in der Schule noch die frische Farbe und sieht allem an, dass es neu ist. Toll, was da in der Caasmannstraße entstanden ist. Alles Gute im neuen Schuljahr und im neuen Gebäude! Für eine bessere Ausstattung aller Schulen und Kitas mache ich mich stark! Dazu braucht es auch eine bessere Kommunikation von der Stadtspitze mit den Schulleitungen.

Samstag – Sportfest für alle, Generationentreffen der Frauen in Klein Kreutz & Wirtschaftsball
Beim Sportfest für alle ist mir wiedermal deutlich geworden, wie viel wir noch für die Barrierefreiheit in unserer Stadt tun müssen. Spielplätze, Schulen, Wohnungen, Infrastuktur, ÖPNV und vieles mehr braucht ein Update. Damit alle am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Beim Generationentreffen der Frauen in Klein Kreutz war ein Dorfgemeinschaftshaus – ein Ort der Begegnung – der zentrale Wunsch. Mehr Orte für Gemeinschaft zu schaffen – das ist eins meiner zentralen Ziele für die Stadt als Oberbürgermeister. Lesen Sie dazu mehr hier.

Samstag – Wirtschaftsball.