
Meine Ziele als Oberbürgermeister
Gemeinsam. Besser. Machen.
Unsere Stadt kann so viel mehr. Wir haben großes Potenzial. Schon heute ist die Stadt anziehend und attraktiv. Und unsere Stadt kann von den Veränderungen profitieren, in denen sich Wirtschaft und Gesellschaft aktuell befinden. Mit guter Infrastruktur, zukunftsorientierten Bildungsstandorten und einer aktiven Stadtentwicklung können wir mehr aus unserer Stadt machen. Wir brauchen einen neuen Aufbruch. Es braucht Politik, bei der nach Entscheidungen auch Taten folgen. Und es braucht eine Stadtgesellschaft, die gemeinsam an der Zukunft arbeitet.
Eine gut vernetzte Stadt bedeutet Lebensqualität. Stadtteile dürfen nicht vom Verkehr abgeschnitten werden.
Ich setze mich für schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren ein, damit Baustellen zügig umgesetzt und besser koordiniert werden.
Mehr Koordination ist auch nötig, damit Straßen nicht mehrfach kurz hintereinander aufgerissen werden müssen.
Der überfällige Verkehrsrechner muss kommen, um Ampelschaltungen zu optimieren.
Busse und Straßenbahnen will ich besser auf Bahnzeiten abstimmen.
Zudem soll der Verkehr durch Mittelinseln und Bedarfsstreifen für Radfahrer sicherer werden – für ein gutes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer.
Bildung ist für mich der Schlüssel zu Chancengleichheit und beruflichem Erfolg.
Deshalb will ich alle Bildungsstandorte – von der Krippe bis zur Hochschule – erhalten. Auch Volkshochschule, Oberstufen- und Ausbildungszentren sichern Zukunftschancen.
Mit dem Bildungscampus am Wiesenweg schaffe ich moderne Lernorte für Grund- und Oberschule. Mein Ziel: eine Gesamtschule mit Abitur nach 13 Jahren und längerem gemeinsamen Lernen als Modellprojekt.
Wichtig ist mir der enge Austausch mit Schulleitungen, eine gute Ausstattung aller Schulen und eine stärkere Zusammenarbeit mit der Technischen und der Medizinischen Hochschule.
Ich will, dass Brandenburg an der Havel wieder auf 85.000 Einwohner wächst. Die aktuellen Planungen dauern zu lange und reichen dafür nicht aus.
Unsere Stadt soll mit neuen Wohnmöglichkeiten für Familien, Senioren und allen, die hier leben möchten, wachsen.
Dafür setze ich auf enge Zusammenarbeit mit Wohnungsmarkt-Akteuren, um Investitionen in Miet- und Eigentumswohnungen zu fördern.
Potenzialflächen wie an der Magdeburger Straße oder am Bahnhof sollen gezielt entwickelt werden – für bezahlbaren, nachhaltigen und barrierearmen Wohnraum. So wird Brandenburg ein lebenswerter Ort für alle Generationen!
Unsere Innenstadt braucht mehr Leben, mehr Branchenmix und weniger Leerstand.
Mit einem aktiven Citymanagement will ich kreative Menschen unterstützen, leerstehende Läden mit neuen Ideen zu nutzen. Dafür sollen Flächen in Abstimmung mit Vermietern unbürokratisch und zügig für ein Jahr vermietet werden – als Chance, Ideen auszuprobieren und den Einstieg in Handel oder Selbstständigkeit zu erleichtern.
So fördern wir junge Unternehmerinnen, Unternehmer und den Mittelstand. Gleichzeitig machen wir das Stadtbild lebendiger und attraktiver – für mehr Vielfalt und eine starke Innenstadt.
Brandenburg an der Havel soll ein Ort sein, an dem sich alle Generationen begegnen. Ich möchte mehr öffentliche Treffpunkte schaffen, wie beispielsweise Boule-Bahnen, Senioren-Aktiv-Plätze und Outdoorfitnessgeräte. Auch Jugendhäuser können stärker als Orte für alle Altersgruppen wirken. Oft sind es kleine Dinge wie Tischtennisplatten, Schachtische oder Sitzbänke für den Außenbereich, die viel bewirken können.
Auch mehr öffentliche Toiletten und Trinkwasserbrunnen sind wichtig.
Mein Ziel ist es, in allen Stadt- und Ortsteilen barrierefreie Gemeinschaftsorte zu schaffen, die Menschen zusammenbringen und das Miteinander in Brandenburg stärken.
Gemeinsam mit Brandenburgerinnen und Brandenburgern haben wir als SPD Brandenburg an der Havel 2024 umfangreich unsere politischen Ziele für die Stadt formuliert.
Sie bilden das Fundament meiner Arbeit als SPD-Fraktionsvorsitzender in der SVV. Als Oberbürgermeister möchte ich so Brandenburg gemeinsam mit Ihnen besser machen: SPD BRB Wahlprogramm