Archiv: News
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!
19.10.2025

Diese Woche habe ich viel Zeit in Ortsteilen und bei der Feuerwehr verbracht, an vielen Haustüren unterwegs und habe die Abstimmung zum überzeugendsten Pitch beim Wahlforum von Meetingpoint, IHK und den Wirtschaftsjunioren gewonnen – ein tolles Kompliment!
Hier mein Wochenrückblick:

Montag: Es ist schön geworden! Am 20.10.1928 eröffnete das Lichthaus in der Steinstraße, so wie es sich heute noch präsentiert. Und seit heute präsentiert sich das Fahrgastzentrum der Verkehrsbetriebe neu gestaltet am vertrauten Ort. Das Fahrgastzentrum ist nicht nur das Schaufenster der VBBR in der Innenstadt, es ist auch Anlaufpunkt für die Brandenburger. Ob Fahrscheine, Abonnements oder Fundsachen im Fahrgastzentrum mit seinem tollen Team findet man Beratung, Hilfe und Auskunft. Und das nun alles in einem tollen Umfeld.

Montag: Endlich geht es los. Sehr zur Freude der Plauer Spatzen, aber auch aller anderen Plauer Kinder, begann heute der Bau der Spiel- und Bolzplatzes in der Koenigsmarckstraße. Mit Mitteln des Bürgerhaushaltes und des Ortsteilbudgets entsteht nun endlich auf dem alten Sportplatz etwas für die Kinder und Jugendlichen. Aber Udo Geiseler hat Recht, die Maßnahmen können nur ein Anfang sein. An Dinge wie einen Zaun zum Schutz vor Wildschweinen, einer Tischtennisplatte oder einem Baskettballkorb sowie Bänken und Schattenspendern hätte man gleich mitdenken müssen. Hoffen wir, dass die Stadt hier auch in der Umsetzung noch Mittel und Wege für die Ideen findet.

Montag: Und zum Tagesabschluss Bürgerversammlung auf der Eigenen Scholle. Und natürlich ist die Planebrücke das Thema des Abends. Denn noch immer ist nicht klar, wann der Bahnübergang endlich wieder geöffnet wird. Und darunter leiden die Menschen jeden Tag. Aber auch andere Themen brennen den Bewohnern von Brandenburgs größter Eigenheimsiedlung unter den Nägeln. Die Nahversorgung, die Verkehrsführung des Busses und auch der Zustand der Straßen standen im Mittelpunkt des Abends. Danke an Martin Senftleben und den Bürgerbeirat für den Abend. Und für das Engagement für den Stadtteil und die Nachbarschaft.

Dienstag: Wahlkampfstand auf dem Neustädtischen Markt mit der besten Unterstützung!

Dienstag: Wahlforum von Meetingpoint, IHK und Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier.

Mittwoch: Gemeinsame Übung der Polizei in unserer Feuerwehrwache. Kräfte aus dem ganzen Land simulieren die Betreuung von Beteiligten an einem Brand im Mehrfamilienhaus. Spannend das mitzuerleben und tolle, wie gut die Kooperation unserer Feuerwehr und der Polizei ist.

Donnerstag: Frühverteilung am Hauptbahnhof.

Donnerstag: Ein weiterer Meilenstein für unsere MHB. Als Aufsichtsratsvorsitzender des UKB durfte ich gerade dabei sein, als Wissenschaftsministerin Manja Schüle der Medizinischen Hochschule das Promotions und Habilitationsrecht verliehen hat. Das stärkt die Forschung an unserer Hochschule und führt auch dazu, dass die MHB in der Wissenschaftslandschaft noch sichtbarer wird. Als der Leichtturm, der sie ist.

Donnerstag; Hoher Besuch aus unserer Partnerstadt. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin aus Kaiserslautern und weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung besuchen Brandenburg an der Havel für drei Tage. Beim Stadtrundgang mit Dr. Christian Heise haben wir gemeinsam unsere Stadt entdeckt und sie von der Schönheit unserer Stadt überzeugt. Ich freue mich, wenn es bald mal einen Gegenbesuch in Rheinland-Pfalz geben wird.

Donnerstag: Sportlich geht der Abend zu Ende. Beim größten Sportverein der Stadt dem FC Borussia habe ich mich heute Abend mit den beiden Vorsitzenden ausgetauscht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Gerade die Arbeit im Ehrenamt ist bei so einem großen Verein neben Hauptberuf und Familie die dritte 24 Stunden-Schicht. Danke für euren Einsatz und den ehrlichen Einblick in die Herausforderungen.

Donnerstag: Und zum Tagesausklang noch kurz die Kollegen beim Behörden-Cup bei Delta-Bowling mental unterstützt. Beim nächsten Mal werfe ich auch wieder ein paar Bälle.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Werner Jumpertz.

Samstag: Erster Termin des Tages: Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes in der Feuerwache. Auf der Tagesordnung der Kameradinnen und Kameraden der Wehren unserer Stadt steht neben der Entlastung des Vorstandes auch die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, die Änderungen der Satzung sowie der Beitragsordnung.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Samstag: Zwischendurch in den Kleingarten. Da will nun auch alles für den Winter vorbereitet werden.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Plaue mit Udo Geiseler.

Sonntag: Haustürwahlkampf in Kirchmöser Dorf mit Freunden

Sonntag: Und zur Belohnung und zum Tagesabschluss gab es noch ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Wein am Plauer Bürgerhaus. Danke für die vielen Gespräche und Begegnungen heute.
Am 22.10.2025

Komm vorbei und diskutiere mit! Was brennt Dir unter den Nägeln? Welche Themen bewegen Dich gerade?
Bei „KLINGBEIL IM GESPRÄCH“ hast Du die Gelegenheit, direkt mit unserem SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil ins Gespräch zu kommen. Ich bin natürlich auch dabei – gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, um Deine Fragen zu beantworten und über die Themen zu sprechen, die Brandenburg an der Havel bewegen.
📅 Mittwoch, 22. Oktober 2025
🕕 18:30 – 20:00 Uhr
📍 Concerthaus Kino Brandenburg, Saal 5
Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel
Melde Dich kurz an – die Plätze sind begrenzt:
📧 sonja.eichwede.wk@bundestag.de
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Austausch, Diskussion und Ideen!